SCI Abstract

search
Cécile & Oskar Vogt: Leben, Werk und ihr Beitrag zur Epileptologie
Cécile & Oskar Vogt: Leben, Werk und ihr Beitrag zur Epileptologie
Cécile und Oskar Vogt waren Gehirnforscher, die Struktur und Funktion des Zentralnervensystems über Jahrzehnte g...
Kortikosteroide und adrenocorticotropes Hormon bei Epilepsien der frühen Kindheit jenseits des Säuglingsalters
Kortikosteroide und adrenocorticotropes Hormon bei Epilepsien der frühen Kindheit jenseits des Säuglingsalters
In diesem Bericht fassen wir die Ergebnisse eines systematischen Reviews (SR) zusammen, in dem Daten zur Wirksamkeit und V...
Joseph Schneider (1777–1854), Heimatforscher, Arzt und früher Epileptologe
Joseph Schneider (1777–1854), Heimatforscher, Arzt und früher Epileptologe
Es wird der bislang kaum bekannte deutsche Arzt Joseph Schneider vorgestellt, der in einer 1852/53 in einem zweibändi...
Otfrid Foerster (1873–1941): Pionier einer funktionell orientierten Neurochirurgie
Otfrid Foerster (1873–1941): Pionier einer funktionell orientierten Neurochirurgie
Otfrid Foerster gilt als eine der herausragendsten Persönlichkeiten der Neurowissenschaften des frühen 20.&n...
Emil Bratz (1868–1934): the life and work of an early German epileptologist
Emil Bratz (1868–1934): the life and work of an early German epileptologist
Emil Bratz (1868–1934) was a German neuropsychiatrist who worked in Berlin institutions until 1933. From 18...
Pharmakotherapie von Neugeborenenanfällen
Pharmakotherapie von Neugeborenenanfällen
Anfälle stellen den häufigsten neurologischen Notfall bei Neugeborenen dar. Sie sind überwiegend akut provo...
Künstlerische Darstellung von Anfallssemiologie – ein besonderes Gemälde
Künstlerische Darstellung von Anfallssemiologie – ein besonderes Gemälde
Ein Gemälde wird gezeigt, das die Anfallssemiologie der Patientin, Koautorin und Malerin Martina Schiele visualisiert...
Intangible Krankheitskosten nach Epilepsiechirurgie
Intangible Krankheitskosten nach Epilepsiechirurgie
Epilepsie verursacht erhebliche Krankheitskosten („cost of illness“ [COI]), wobei intangible Kosten (iCOI) neb...
Genetisch bedingte schlafbezogene hypermotorische Epilepsien
Genetisch bedingte schlafbezogene hypermotorische Epilepsien
Genetisch bedingte schlafbezogene Epilepsien mit hypermotorischen (hyperkinetischen) Anfällen sind eine seltene und h...
Diagnose und Klassifikation der Neugeborenenanfälle
Diagnose und Klassifikation der Neugeborenenanfälle
Ein epileptischer Anfall ist der häufigste neurologische Notfall in der Neugeborenenperiode. Im Gegensatz zu Anfä...
Langzeitverlauf nach Neugeborenenanfällen
Langzeitverlauf nach Neugeborenenanfällen
Epileptische Anfälle zählen zu den häufigsten neurologischen Manifestationen im Neugeborenenalter. Es wird ...
Neonatale Entwicklungs- und epileptische Enzephalopathien
Neonatale Entwicklungs- und epileptische Enzephalopathien
Die International League Against Epilepsy (ILAE) unterscheidet 3 Hauptgruppen neonataler Epilepsiesyndrome: (1)&a...
Dissoziative Anfälle in der Notaufnahme – Diagnosestellung und Behandlung
Dissoziative Anfälle in der Notaufnahme – Diagnosestellung und Behandlung
Dissoziative Anfälle sind eine häufige Diagnose in der Notaufnahme. Die Rate an Fehldiagnosen und Fehlbehandlung...
Precision epileptology: digital biomarkers and cognitive proxies for personalized care
Precision epileptology: digital biomarkers and cognitive proxies for personalized care
The widespread accessibility of smart devices, even if not designated as medical devices, coupled with the critical need f...
Circadian and sleep–wake homeostatic modulation of EEG activity during sleep and wakefulness
Circadian and sleep–wake homeostatic modulation of EEG activity during sleep and wakefulness
The human sleep–wake cycle is regulated by two distinct processes: the circadian timing system (CTS) and the sleep&#...
Michael’s missed genetic diagnosis
Michael’s missed genetic diagnosis
Michael, after whom the Michael Foundation is named, had been diagnosed with neonatal-onset refractory epilepsy that chall...
Latent periodicity in epilepsy
Latent periodicity in epilepsy
Evidence collected from trials of chronic electroencephalographic (EEG) recordings has shown that a cyclical orga...
Epilepsie im Rhythmus der Nacht und im Zyklus des Schlafs
Epilepsie im Rhythmus der Nacht und im Zyklus des Schlafs
Epilepsie unterliegt – unter anderem – dem Rhythmus von Tag und Nacht und dem Zyklus der ver...
Zyklusgebundene Anfälle der Frau
Zyklusgebundene Anfälle der Frau
Viele Frauen mit Epilepsie berichten in der neurologischen Sprechstunde oder in einer Epilepsieambulanz von einer Zyklusbi...
Sleep-related epilepsies in the course of development in childhood
Sleep-related epilepsies in the course of development in childhood
Epilepsy, as one of the most prevalent neurological diseases in childhood, has a strong reciprocal relationship w...
Zum 100. Geburtstag von Professor Dr. med. Heinz Penin
Zum 100. Geburtstag von Professor Dr. med. Heinz Penin
Am 29.11.2024 wäre Professor Dr. med. Heinz (Heinrich Josef) Penin 100 Jahre alt gewo...
Novel antiseizure medications in the development pipeline: promising candidates and recent failures
Novel antiseizure medications in the development pipeline: promising candidates and recent failures
In the past decade, we have observed a paradigm shift in the discovery of novel antiseizure medications (ASMs), w...
Genetics and genetic diagnosis of focal childhood epilepsy
Genetics and genetic diagnosis of focal childhood epilepsy
Self-limiting focal epilepsies are among the most common forms of epilepsy in children. Based on family studies, a&nbs...
Off-label-Use von anfallssuppressiver und immunsuppressiver Medikation bei Epilepsien
Off-label-Use von anfallssuppressiver und immunsuppressiver Medikation bei Epilepsien
Zur Behandlung der Epilepsien stehen zahlreiche anfallssuppressive Medikamente (ASM) zur Verfügung, die auf Basis kli...
Does SANAD II help with gender-specific problems in epilepsy treatment?—English Version
Does SANAD II help with gender-specific problems in epilepsy treatment?—English Version
Gender-specific differences in the treatment of epilepsy are a continuous challenge in the choice of treatment. Earlier st...
Erratum to: Neurostimulation and sleep in patients with epilepsy—English version
Erratum to: Neurostimulation and sleep in patients with epilepsy—English version
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffen...
Neurostimulation and sleep in patients with epilepsy—English version
Neurostimulation and sleep in patients with epilepsy—English version
Chronic sleep disturbance may affect seizure frequency and efficacy of treatment in epilepsy patients. Vagus nerve stimula...
FAMOSES-Epilepsie-Schulungen in Zeiten der COVID-19-Pandemie
FAMOSES-Epilepsie-Schulungen in Zeiten der COVID-19-Pandemie
Das modulare Schulungsprogramm FAMOSES (MOdulares Schulungsprogramm EpilepSie für FAmilien) bietet seit 20 J...
„Febrile infection-related epilepsy syndrome“ (FIRES) bei 93 Kindern: klinische Prädiktoren für das Outcome
„Febrile infection-related epilepsy syndrome“ (FIRES) bei 93 Kindern: klinische Prädiktoren für das Outcome
„Febrile infection-related epilepsy syndrome“ (FIRES) beschreibt ein seltenes Epilepsiesyndrom im Kindesalter,...