Adolphs, Dieter Wolfgang: Thomas Manns Einflußnahme auf die Rezeption seiner Werke in Amerika. In: DVjs 64/3 (1990), 560–582.
Angress-Klüger, Ruth: Jewish Characters in Thomas Mann’s Fiction. In: Hannelore Mundt/Egon Schwarz/William J. Lillyman (Hg.): Horizonte: Festschrift für Herbert Lehnert zum 65. Geburtstag. Tübingen 1990, 161–172.
Ankele, Felicitas Charlotte: Thomas Manns ›Zauberberg‹ als Bildungsroman. Unpublished M.A. Thesis, University of Washington 1926.
Barinova, Ekaterina P.: Die russischen Gestalten in Thomas Manns Roman ›Der Zauberberg‹. In: Anna Olshevska/Anna Kuschel (Hg.): Realitäten. Ost-West Perspektiven. Eine Schriftenreihe des Promotionskollegs Ost-West. Bochum 2004, 49–60.
Bedzofsky, Sylvia: The Character Development of Hans Castorp in Thomas Mann’s Novel ›Der Zauberberg‹. University of Wisconsin, Madison 1934.
Berman, Russell A.: Modernism and the ›Bildungsroman‹: Thomas Mann’s ›Magic mountain‹. In: Bartram, Graham (Hg.): The Cambridge companion to the modern German novel. Cambridge 2004, 77–92.
Blödorn, Andreas/Marx, Friedhelm (Hg.): TMHb.
Bloom, Harold (Hg.): Thomas Mann’s ›The Magic Mountain‹. New York 1986.
Boes, Tobias/Sina, Kai: Editorial. In: Thomas Manns transatlantische Autorschaft. literatur für leser:innen 43/3 (2020), 175–180.
Böhm, Karl Werner: Die homosexuellen Elemente in Thomas Manns ›Der Zauberberg‹. In Hermann Kurzke (Hg.): Stationen der Thomas-Mann-Forschung. Aufsätze seit 1970. Würzburg 1985, 145–165.
Brauneis, Adrian: Variation und Negation des Bildungsromans in den 1920er Jahren. Zu Thomas Manns ›Zauberberg‹ und Arnolt Bronnens Replik ›Barbara la Marr‹. In: Elisabeth Böhm/Katrin Dennerlein (Hg.): Der Bildungsroman im literarischen Feld. Neue Perspektiven auf eine Gattung. Berlin 2016, 239–263.
Brenner, Michael: Beyond Naphta: Thomas Mann’s Jews and German-Jewish writing. In: Stephen D. Dowden (Hg.): A Companion to Thomas Mann’s ›The Magic Mountain‹. Columbia, SC 1999, 140–157.
Brixner, Arne: Trance, Technik und Musik: Thomas Mann und die »Medien«. Würzburg 2017.
Bub, Stefan: Phonograph und Grammophon bei Thomas Mann und Michel Leiris. In: KulturPoetik 8/1 (2008), 60–70.
Bulhof, Francis: Transpersonalismus und Synchronizität. Wiederholung als Strukturelement in Thomas Manns ›Zauberberg‹. Groningen 1966.
Davis, Roy N.: The Hero’s Development in Three Representative German Novels of the Twentieth Century: Thomas Mann’s ›Der Zauberberg‹, Jakob Wassermann’s ›Christian Wahnschaffe‹, and Hans Grimm’s ›Volk Ohne Raum‹. Diss. Champaign 1942.
Dierks, Manfred: Studien zu Mythos und Psychologie bei Thomas Mann. An seinem Nachlaß orientierte Untersuchungen zum ›Tod in Venedig‹, zum ›Zauberberg‹ und zur ›Joseph‹-Tetralogie. Bern/München 1972.
Dierks, Manfred: Doktor Krokowski und die Seinen: Psychoanalyse und Parapsychologie in Thomas Manns ›Zauberberg‹. In: Thomas Sprecher (Hg.): Das ›Zauberberg‹-Symposium 1994 in Davos. Frankfurt a. M. 1995, 175–195.
Diersen, Inge: Thomas Mann. Episches Werk – Weltanschauung – Leben. Berlin /Weimar 1975.
Dowden, Stephen D. (Hg.): A Companion to Thomas Mann’s ›The Magic Mountain‹. Columbia, SC 1999.
Downing, Eric: The Technology of Development. Photography and Bildung in Thomas Mann’s ›Der Zauberberg‹. In: DVjs 77/1 (2003), 91–129.
Engelhardt, Dietrich von/Wißkirchen, Hans (Hg.): ›Der Zauberberg‹ – die Welt der Wissenschaften in Thomas Manns Roman. Mit einer Bibliographie der Forschungsliteratur. Stuttgart/New York 2003.
Finck, Jean: Thomas Mann und die Psychoanalyse. Paris 1973.
Frizen, Werner: Zaubertrank der Metaphysik. Quellenkritische Überlegungen im Umkreis der Schopenhauer-Rezeption Thomas Manns. Frankfurt a. M. 1980.
Galli, Matteo: Internationale Rezeption und Wirkung. In: TMHb, 384–388.
Galvan, Elisabeth: Nord-südliches Gelände. Zur Topographie des ›Zauberberg‹. In: Helmut Koopmann/Thomas Sprecher (Hg.): Lebenstraum und Todesnähe. Thomas Manns Roman ›Der Zauberberg‹. Die Davoser Literaturtage 2012. Frankfurt a. M. 2015, 135–148.
Hamburger, Käte: Thomas Mann und die Romantik: Eine problemgeschichtliche Studie. Berlin 1932.
Hansen, Volkmar: Thomas Mann, ›Der Zauberberg‹. Hans Castorps Weg ins Freie oder ›Der Zauberberg‹ als Zeitroman. In: Ders. (Hg.): Interpretationen. Romane des 20. Jahrhunderts. Bd. 1. Stuttgart 1993, 55–100.
Heftrich, Eckhard: Zauberbergmusik. Über Thomas Mann. Frankfurt a. M. 1975.
Heftrich, Eckhard: Die Welt ›hier oben‹. Davos als mythischer Ort. In: Thomas Sprecher (Hg.): Das ›Zauberberg‹-Symposium 1994 in Davos. Frankfurt a. M. 1995, 225–247.
Heilbut, Anthony: Thomas Mann. Eros and Literature. New York 1996.
Herwig, Malte: Bildungsbürger auf Abwegen. Naturwissenschaft im Werk Thomas Manns. Frankfurt a. M. 2004.
Herwig, Malte: ›Der Zauberberg‹ and the Medical Community, 1924–2006. In: Hans Rudolf Vaget (Hg.): Thomas Mann’s ›The Magic Mountain‹. A Casebook. New York 2008, 245–264.
Hick, Christian: Vom Schwindel ewiger Gegenwart: zur Pathologie der Zeit in Thomas Manns ›Zauberberg‹. In: Dietrich von Engelhardt/Hans Wißkirchen (Hg.): ›Der Zauberberg‹ – die Welt der Wissenschaften in Thomas Manns Roman. Mit einer Bibliographie der Forschungsliteratur. Stuttgart/New York 2003, 71–106.
Hörisch, Jochen: Gott, Geld und Glück. Zur Logik der Liebe in den Bildungsromanen Goethes, Kellers und Thomas Manns. Frankfurt a. M. 1983.
Jacobs, Jürgen: Wilhelm Meister und seine Brüder: Untersuchungen zum deutschen Bildungsroman. München 1972.
Jendreiek, Helmut: Der demokratische Roman. Düsseldorf 1977.
Joseph, Erkme: Nietzsche im ›Zauberberg‹. Frankfurt a. M. 1996.
Kablitz, Andreas: ›Der Zauberberg‹. Die Zergliederung der Welt. Heidelberg 22020.
Karthaus, Ulrich: ›Der Zauberberg‹ – ein Zeitroman (Zeit, Geschichte, Mythos). In: DVjs (1970), 2. 269–305.
Kinder, Anna: Geldströme. Ökonomie im Romanwerk Thomas Manns. Berlin/Boston 2013.
Kontje, Todd Curtis: Modern Masculinities on the Magic Mountain. In: Hans Rudolf Vaget (Hg.): Thomas Mann’s ›The Magic Mountain‹. A Casebook. New York 2008, 71–93.
Koopmann, Helmut: Die Entwicklung des ›intellektualen Romans‹ bei Thomas Mann. Untersuchungen zur Struktur von ›Buddenbrooks‹, ›Königliche Hoheit‹ und ›Der Zauberberg‹. Bonn 1962.
Koopmann, Helmut: Der klassisch-moderne Roman in Deutschland. Thomas Mann, Alfred Döblin, Hermann Broch. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1983.
Kristiansen, Børge: Unform, Form, Überform. Thomas Manns ›Zauberberg‹ und Schopenhauers Metaphysik. Eine Studie zu den Beziehungen zwischen Thomas Manns Roman ›Der Zauberberg‹ und Schopenhauers Metaphysik. Kopenhagen 1978.
Kristiansen, Børge: Thomas Mann. Der ironische Metaphysiker: Nihilismus – Ironie – Anthropologie in Thomas Manns Erzählungen und im ›Zauberberg‹. Würzburg 2013.
Kudszus, Winfried: Peeperkorns Lieblingsjünger. Zu Thomas Manns Zauberberg. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache in Forschung und Lehre 20 (1970), 321–330.
Kurzke, Hermann: Wie konservativ ist ›Der Zauberberg‹? In: Rolf Wiecker (Hg.): Gedenkschrift für Thomas Mann: 1875–1975. Kopenhagen 1975, 137–158.
Kurzke, Hermann: Thomas Mann. Epoche, Werk, Wirkung. München 1985.
Kurzke, Hermann: Die Erotik des ›Zauberbergs‹. In: Hefte der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft, Sitz Lübeck 6/7 (1987), 55–69.
Lange-Kirchheim, Astrid: Das zergliederte Porträt. ›gender‹-Konfigurationen in Thomas Manns ›Zauberberg‹. In: Ina Brueckel (Hg.): Bei Gefahr des Untergangs. Phantasien des Aufbrechens. Würzburg 2000, 173–195.
Lange-Kirchheim, Astrid: Zergliederte Jünglinge und Missgeburten: Zum ›gender trouble‹ in Thomas Manns Roman ›Der Zauberberg‹. In: Klaus-Michael Bogdal (Hg.): Jugend. Psychologie – Literatur – Geschichte. Würzburg 2001, 231–257.
Langer, Daniela: Thomas Mann. Der Zauberberg. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart 2009.
Lehnert, Herbert: Tagebücher. Zauberberg-Manuskript, Regesten. Noch immer Quellen für die Thomas Mann-Forschung. In: Orbis Litterarum 36 (1981), 323–348.
Liebrand, Claudia: Belebte Dinge. Thomas Manns ›Zauberberg‹. In: Andrea Bartl/Franziska Bergmann (Hg.): Dinge Im Werk Thomas Manns. Paderborn 2019, 153–168.
Lukács, Georg: Thomas Mann. Berlin 1949.
Lützeler, Paul Michael: Schlafwandler am Zauberberg. Die Europa-Diskussion in Hermann Brochs und Thomas Manns Zeitromanen. In: TMJb 14 (2001), 49–62.
Maar, Michael: Geister und Kunst. Neuigkeiten aus dem Zauberberg. München/Wien 1995.
Mádl, Antal: Thomas Manns Humanismus. Werden und Wandel einer Welt- und Menschenauffassung. Berlin 1980.
Marquardt, Franka: Judentum und Jesuitenorden in Thomas Manns ›Zauberberg‹. Zur Funktion der ›Fehler‹ in der Darstellung des jüdischen Jesuiten Leib-Leo Naphta. In: DVjs 81/2 (2007), 257–281.
Marquardt, Franka/Elsaghe, Yahya: Naphta and his ilk: Jewish characters in Mann’s ›The Magic Mountain‹. In: Hans Rudolf Vaget (Hg.): Thomas Mann’s ›The Magic Mountain‹. A Casebook. New York 2008, 171–199.
Martus, Steffen: Die Geistesgeschichte der Gegenwartsliteratur. Wissenschaftliche Aufmerksamkeit für Thomas Mann zwischen 1900 und 1933. In: Wolf Gerhard Schmidt/Thorsten Valk (Hg.): Literatur intermedial. Paradigmenbildung zwischen 1918 und 1968. Berlin/New York 2009, 47–84.
Marx, Friedhelm: Mynheer Peeperkorns mythologisches Rollenspiel. Zur Integration des Mythos in Thomas Manns ›Zauberberg‹. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 42/1 (1992), 67–75.
Marx, Friedhelm: »Ich aber sage ihnen …« Christusfigurationen im Werk Thomas Manns. Frankfurt a. M. 2002.
Marx, Friedhelm: Durchleuchtung der Probleme: Film und Photographie in Thomas Manns ›Zauberberg‹. In: TMJb 22 (2009a), 71–81.
Marx, Friedhelm: Kino im Roman der Weimarer Republik. Über Thomas Manns ›Zauberberg‹ und Alfred Döblins ›Berlin Alexanderplatz‹. In: Wolf Gerhard Schmidt/Thorsten Valk (Hg.): Literatur intermedial. Paradigmenbildung zwischen 1918 und 1968. Berlin/New York 2009b, 139–151.
Marx, Friedhelm: »Lauter Professoren und Dozenten«. Thomas Manns Verhältnis zur Literaturwissenschaft. In: Michael Ansel/Hans-Edwin Friedrich/Gerhard Lauer (Hg.): Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann. Berlin/New York 2009c, 85–96.
Marx, Friedhelm: »Er versucht sich in französischer Konversation«: Frankreich-Bilder in Thomas Manns ›Zauberberg‹. In: Études germaniques 288/4 (2017), 705–717.
Max, Katrin: Liegekur und Bakterienrausch. Literarische Deutungen der Tuberkulose im Zauberberg und anderswo. Würzburg 2013.
Mendelssohn, Peter de: Nachbemerkungen zu Thomas Mann I. ›Buddenbrooks‹, ›Der Zauberberg‹, ›Doktor Faustus‹, ›Der Erwählte‹. Frankfurt a. M. 1982.
Meyer, Hermann: Thomas Mann ›Der Zauberberg‹ und ›Lotte in Weimar‹. In: Ders.: Das Zitat in der Erzählkunst. Zur Geschichte und Poetik des europäischen Romans. Stuttgart 1961, 207–245.
Moll, Björn: Störenfriede. Poetik der Hybridisierung in Thomas Manns ›Zauberberg‹. Frankfurt a. M. 2015.
Neumann, Michael: Ein Bildungsweg in der Retorte. Hans Castorp auf dem ›Zauberberg‹. In: TMJb 10 (1997), 133–148.
Ogrzal, Timo: Kairologische Entgrenzung. ›Zauberberg‹-Lektüren unterwegs zu einer Poetologie nach Heidegger und Derrida. Würzburg 2006.
Pütz, Peter: Krankheit
Comments (0)