Seltene Allergien: Platane und Brennnessel

Allergien gegen Brennnessel und Platane gelten als selten. Die Häufigkeit wird jedoch möglicherweise unterschätzt. Bei saisonaler Rhinitis sollten solche Sensibilisierungen in die Differenzialdiagnostik einbezogen werden.

Die aerogene Belastung durch seltene Allergene wie Brennnessel- oder Platanenpollen sei regional sehr unterschiedlich, berichtete Dr. Stefani T. M. Röseler, Aachen. In eigenen Untersuchungen bei 952 Pollenallergiker*innen zeigten 9 % im Pricktest eine Sensibilisierung gegen Platane. Bei 6 % ließ sich spezifisches IgE gegen das Allergen rPla a 2 nachweisen [Röseler STM et al. Allergol Select 2020;4:1-10/Höflich C et al. Clin Transl Allergy 2021;11:e12058]. Damit sind Platanenpollen zwar seltene, aber durchaus relevante Inhalationsallergene, die diagnostisch berücksichtigt werden sollten.

Weitere Analysen ergaben, dass einige Betroffene nicht gegen das in Südeuropa relevante Majorallergen Pla a 2, sondern gegen Pla a 3 sensibilisiert waren und im Pricktest ein negatives Ergebnis zeigten. Bei solchen seltenen Allergenen sollten Sensibilisierungen möglichst durch mehrere diagnostische Verfahren verifiziert werden, empfahl Röseler. Die Platane könne aber nicht nur Allergien, sondern auch Reizungen der Schleimhäute hervorrufen, die als Platanenhusten bezeichnet werden. Im Gegensatz zu einer Pollenallergie wird der Platanenhusten durch Trichome hervorgerufen, die sich an den Unterseiten von frisch ausgetriebenen Platanenblättern und deren Knospen finden.

Bei Kontakt mit der Brennnessel sind lokale Quaddelbildungen gut bekannt. Als Auslöser einer Pollenallergie werde die Brennnessel jedoch noch wenig beachtet, könne aber von großer Relevanz sein, wie Röseler anhand eines Fallbeispiels illustrierte: Eine Patientin stellte sich frustriert in der Allergiesprechstunde vor, nachdem sie drei Jahre lang eine allergenspezifische Immuntherapie (AIT) gegen Gräser/Roggen erhalten hatte, die ihren Angaben jedoch nicht den gewünschten Erfolg zeigte. Die allergische Rhinitis hatte sich sogar verschlimmert und ein beginnendes Asthma bronchiale war hinzugekommen. Die stärksten Beschwerden traten allerdings vor allem im August und nicht, wie zu erwarten, im Mai und Juni auf. Im August blüht unter anderem die Brennnessel. Bei der Patientin konnte eine Sensibilisierung nachgewiesen werden und eine AIT gegen Brennnessel verlief sehr erfolgreich.

AllergoCompact "AIT bei seltenen Allergenen": Brennnessel & Platane

Comments (0)

No login
gif