In einer Studie konnte die Sicherheit der intralymphatischen Immuntherapie nachgewiesen werden, ebenso wie eine verzögerte immunmodulatorische Wirkung.
Eine Methode zur Induzierung von Toleranz bei Patienten mit allergischer Rhinitis neben der subkutanen Immuntherapie (SCIT) und der sublingualen Immuntherapie (SLIT), die beide sehr zeitaufwändig sind, ist die intralymphatische Immuntherapie (ILIT). Doch der Nachweis ihrer Sicherheit und Wirksamkeit steht noch aus, weshalb in einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie die Evidenzlücke geschlossen werden sollte.
An der Studie nahmen 37 Patientinnen und Patienten mit saisonalen allergischen Symptomen gegen Birke und Gräserpollen und einem Hautpricktest > 3 mm und/oder IgE gegen Birke und Lieschgras > 0,35 kU/l teil. Sie erhielten entweder eine ILIT mit drei Dosen von 0,1 ml Birkenpollen- und Fünf-Gräserpollen-Allergenextrakten auf Aluminiumhydroxid (10.000 SQ-U/ml) oder Placebo mit ultraschallgesteuerten intralymphatischen Injektionen in monatlichen Abständen. 20 Minuten vor den Injektionen wurde der Histamin-1-Blocker Desloratadin (5 mg) gegeben.
Während der Pollenflugsaison in den Jahren vor und nach der Behandlung wurden täglich der kombinierte medizinische Symptomscore und der Gesamtsymptomscore für Rhinokonjunktivitis aufgezeichnet. Außerdem wurden ab zwei Jahren nach der Therapie jährlich der Gesamtsymptomscore für Rhinokonjunktivitis, der Medikamentenscore und der Fragebogen zur Lebensqualität bei Rhinokonjunktivitis ermittelt.
Hinsichtlich des täglichen kombinierten medizinischen Symptomscores in den Jahren vor und nach der Behandlung zeigten sich keine Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. Jedoch traten zwei Jahre nach ILIT in dieser Gruppe deutlich weniger Symptome, ein geringerer Medikamentenverbrauch und eine bessere Lebensqualität als in der Placebogruppe auf.
Fazit: In dieser randomisierten kontrollierten Studie führte die ILIT mit Birken- und Gräserpollenextrakt nachweislich zu immunologischen Veränderungen und erwies sich in ihrer Anwendung als sicher. Jedoch trat ihre Wirksamkeit erst nach einem Jahr ein. Vermittelt wird die immunmodulatorische Antwort offenbar durch T-regulatorische Zellen.
Ahlbeck L et al. Intralymphatic immunotherapy with birch and grass pollen extracts. A randomized double-blind placebo-controlled clinical trial. Clin Exp Allergy 2023;53:809-20
Comments (0)